bbb 2003 >> ausstellungen >> bosnian flat dog
"Bosnian Flat Dog"
von Max Andersson und Lars Sjunnesson
Eröffnung: Sonntag, 06. Juli, 15.00
Lichtblick Kino, Katanienallee 77, Prenzlauer Berg
Max Andersson und Lars Sjunnesson sind eigentlich Schweden, die in Berlin leben. Doch der Besuch einer alternativen Comic Messe in Ljubljana (Slowenien) im Mai 1999 führte sie unvorgesehenerweise weiter nach Kroatien und Bosnien, begleitet vom Lärm der Nato Flugzeuge im Anflug auf Serbien. Ihre Erfahrungen kristallisieren sich nun in dem Comic Projekt "Bosnian Flat Dog". Eigentlich als ein gewöhnliches Reisetagebuch gedacht, entwickelte die Geschichte ein eigenes Leben. Teile des balkanischen kollektiven Unterbewusstseins brechen sich ihre Bahn, vermischen sich mit den persönlichen Comic-Universen der Künstler. Sie erwecken Marschall Tito wieder zum Leben. Am Ende änderte sich nicht nur ihr Blick auf den Krieg auf dem Balkan, sondern die gesamte Wahrnehmung ihrer Identität.
Ihre Arbeitsmethode ist, ästhetisch gesehen, ein Versuch die Essenz des Zeichnens zu untersuchen. Persönliche Stile brechen und vermischen sich in jedem Bild und kreieren so eine dritte künstlerische Persönlichkeit, die gleichzeitig bekannt und fremd erscheint.
Im Dezember 2002 wurde "Bosnian Flat Dog" auf Ausstellungen in Ljubljana und Zagreb gezeigt. Das Publikum wurde dabei auch mit einer lebensgroße Mumie in einem Eisschrank konfrontiert. Der unerwartete Erfolg der Ausstellung führte zu einer Tour der Ausstellung nach Belgrad, Pančevo, Sarajevo und Mostar. Diese Tour ist wiederum Ausgangspunkt für eine zukünftige Videodokumentation.
(Autorentext)
Die Ausstellung kehrt nun nach Berlin zurück und wird auf dem balkan black box festival präsentiert.
MAX ANDERSSON
BIOGRAFIE
Max Andersson wurde 1962 in Karesuando, Schweden geboren. Er absolvierte eine zweijährige Kunsthochschulausbildung in Stockholm (1982-84). Danach folgte ein Studium der Filmproduktion an der New York University. Nach eine Reihe von international preisgekrönten Kurzfilmen veröffentlichte er 1992 seine erste Comic-Roman "Pixy". Seitdem erscheinen seine Werke in form von Büchern in mehreren Sprachen und auch in verschiedenen Zeitungen, u. a. in "Galago", "Dagens Nyheter", "Aftonbladet" (Schweden), "Fahrenheit" (Dänemark), "Suuri Kurpitsa, Kultuurivihkot" (Finnland), "Gisp!" (Island), "Strapazin" (Schweiz), "Lapin", "Hôpital Brut" (Frankreich), "Nosotros Somos Los Muertos" (Spanien), "Babel" (Griechenland), "Fetus" (Italien), "S´Not For Kids" (Canada), "Süddeutsche Zeitung", "Renate", "Wondertüte", "Moga Mobo", (Deutschland), "Striper" (Serbien), "Stripburger" (Slowenien), "Libera Libra" (Kroatien), "DICE magazine" (Japan) und auch in "Zero Zero" und "Last Gasp Comics & Stories" (USA). Seine Zeichnerischen Arbeiten, sowie Gemälde, Objekte und Installationen sind in die Ausstellungen "Container" (Berlin 1996), "Spende Zeit" (Berlin 1999), "B.I.G. Torino" (Turin 2000), "Raw, Boiled and Cooked" (San Francisco 2002) und viele anderen gezeigt geworden. Seit 1997 wohnt und arbeitet Max Andersson in Berlin.
BIBLIOGRAFIE
Bücher:
Pixy Tago Förlag (Schweden), 1992
Fantagraphics Books (USA), 1993
Suuri Kurpitsa (Finnland), 1994
Jochen Enterprises (Deutschland), 1995
L´Association (Frankreich), 1997
Uplink (Japan), 2000
MOT (Tschechien), 2001
Sai (Korea), 2003
Vakuumneger Tago Förlag (Schweden), 1994
Container #1 Jochen Enterprises (Deutschland), 1996
Pistolen Johnny Eigenes Verlag (Schweden), 1997
Container #2 Jochen Enterprises (Deutschland), 1997
L´Excavation Les étoiles et les cochons (Frankreich), 1997
Film Jochen Enterprises (Deutschland), 1998
Lamort & Cie L´Association (Frankreich), 1998
Death & Candy #1 Fantagraphics Books (USA), 1999
Container #3 Jochen Enterprises (Deutschland), 1999
The Adventures of Car-Boy Uplink (Japan), 2000
Death & Candy #2 Fantagraphics Books (USA), 2001
En skissbok av Max Andersson Seriefrämjandet (Schweden), 2001
Car-Boy - El niño coche Inrevés Edicions (Spanien), 2002
Death & Candy #3 Fantagraphics Books (USA), 2002
Döden Galago Förlag (Schweden), 2003
Kontejner Mot (Tschechien), 2003
Anthologien:
The Narrative Corpse RAW Books/Gates of Heck (USA), 1995
Gare du Nord Tago Förlag (Schweden), 1997
Serinord Bladkompaniet (Norwegen), 1998
Comix 2000 L'Association (Frankreich), 1999
Bardín el Superrealista (#2) Medio Muerto (Spanien), 2000
Sònic Comix Inrevés Edicions (Spanien), 2001
Warburger Stripburger (Slovenien), 2003
AUSSTELLUNGEN
National Museum of Cartoon Art London, Grossbritannien 1995
Jag har en mardröm Trixter, Göteborg, Schweden 1995
Kulturen, Lund, Schweden 1995
K, Stockholm, Schweden 1997
Container - Comics und anderer kram Grober Unfug, Berlin, Deutschland 1996
SeriNord Angoulême, Frankreich 1997
Philip-Schaeffer-Bibliothek, Berlin, Deutschland 1997
Kungliga Biblioteket, Stockholm, Schweden 1998
Die 4. Dimension Inc, Hamburg, Deutschland 1997
Babel Athen, Griechenland 1997
Erlangen Comic-Festival Erlangen, Deutschland 1998
Museum of Modern Art, Rijeka Kroatien 1999
Spende Zeit Liebe deinen nächsten, Berlin, Deutschland 1999
Renate Comic-Bibliothek Berlin, Deutschland 1999
AAAAAA Ljubljana, Slowenien 1999
Happy Comics Galerie im Saalbau, Berlin, Deutschland 1999
Pulp Store Oberschöneweide, Berlin, Deutschland 1999
Comix 2000 Centre National de la Bande Dessiné et de l'Image, Frankreich 2000
10 ans de L'Associaton Bédeteca, Lisbon, Portugal 2000
BIG Torino 2000 Torino, Italy 2000
Hôpital Brut Haus Schwarzenberg, Berlin, Deutschland 2000
XA! Gazi, Athen, Griechenland 2000
Le future de l'image Paris, Frankreich 2000
Cour des Miracles Caen, Frankreich 2001
Rome 455 A. D. San Diego, USA 2001
Sònic Comix Esporles, Spanien 2001
Bildsturmtexte Berlin, Deutschland 2001
FFF Stadthalle, Lund 2001
Centre Culturel Suedois Paris, Frankreich 2002
Raw, Boiled & Cooked Yerba Buena Center for the Arts, San Francisco, USA 2002
Max Andersson - Moderna sagor för en komplicerad samtid
Uppsala Konstmuseum, Schweden 2002
Norrtälje Konsthall, Schweden 2002
Sundsvalls Museum, Schweden 2003
Konstens Hus, Luleå, Schweden 2003
Bosnian Flat Dog Alcatraz, Ljubljana, Slovenien 2002
Mocvara, Zagreb, Kroatien 2002
Refract, Belgrad, Serbien 2003
Art Klub, Pancevo, Serbien 2003
Alternativni Institut, Mostar, Bosnien 2003
Access, Sarajevo, Bosnien 2003
Mirada, Ravenna, Italien 2003
Seriegalleriet Stockholm, Schweden 2003
Karicartoon Altes Rathaus, Leipzig 2003
FILME
One Hundred Years (8 min, 35 mm), 1984
Ingen Kommentar (5 min, 35 mm), 1987
Spik-Bebis (14 min, 16 mm), 1987
Varför är det så mycket svart (7 min, 35 mm), 1988
Lolita Separerar (18 min, 16 mm), 1989
Alle Filme ausser One Hundred Years sind gesammelt auf den Video Nail
Films (1998).
PREISE
Berlinale (UNICEF:s Preis) 1985
Melbourne Film Festival (1ste Preis, Animation) 1985
Los Angeles Animation Celebration (2e Preis) 1985
Urhunden (Seriefrämjandet, Schweden) 1994
Adamson (Svenska serieakademin, Schweden) 1995